🌅 GM liebe Bitcoiner!
Tik Tok, next Block: Wir stehen bei Block 910.222 - insgesamt sind nun 19.906.726 ₿ im Umlauf, das entspricht ~94,79 % des maximalen Supplies. Die aktuelle Halving-Epoche ist damit schon zu über einem Drittel absolviert!
Genug der Formalia - werfen wir einen Blick darauf, was sich seit dem vergangenen Samstag im Bitcoin-Ökosystem getan hat.
🗒️ News der Woche
Google Playstore-Richtlinie: Non-Custodial-Wallets bleiben von neuen Play-Store Regeln (doch) ausgenommen (Yahoo Finance)
→ nach harscher Kritik hat Google klargestellt, dass non‑custodial Wallets nicht von den ab dem 29. Oktober 2025 geltenden Lizenzpflichten für Krypto‑Wallets betroffen sind und lediglich custodial Wallets, die entsprechend Nutzergelder verwalten, künftig behördliche Registrierungen benötigen
→ Conclusio: Die kurzfristige Verschärfung zeigt die Fragilität und macht das Risiko weiterer, noch strengerer Regulierung gegen Privacy-Tools deutlich - als User muss man in der Zukunft mit weiteren Einschnitten rechnen und sollte entsprechend vorbereitet sein (→ Graphene OS oder weitere Alternativen?)
Block präsentiert mit Tochterunternehmen Proto neue modulare Bitcoin-Miner mit Open Source-Steuerung (Yahoo Finance)
→ Mitgründer von Tornado Cash, Roman Storm, wurde in einem US-Gerichtsverfahren wegen Verschwörung zum Betreiben eines unlizenzierten Geldtransfergeschäfts schuldig gesprochen
→ Conclusio: Jack Dorsey liefert - nach dem Launch von Lightning auf den Block-Terminals könnte Block den Mining Hardware-Markt umkrempeln: weg von teuren & kurzlebigen Hardware-Lösungen vom (nahezu-) Monopolisten Bitmain hin zu langlebiger, flexibler Infrastruktur. Proto stärkt die Dezentralisierung im Mining-Ökosystem und könnte längerfristig Resilienz und Zugang für kleinere Akteure verbessern - eine sehr positive Nachricht!
Bank for International Settlement (BIS) veröffentlicht Arbeitspapier zum Scoring von einzelnen Kryptowährungs-Einheiten (Blocktrainer.de)
→ Arbeitspapier, das ein AML-Scoring für einzelne UTXOs und Wallets vorschlägt. Off-Ramps wie Banken oder Stablecoin-Issuer sollen Transaktionen anhand eines Risiko-Scores (0–100) prüfen und ggf. blockieren – mit Stablecoins als möglichem Testfeld
→ Conclusio: Solche Modelle greifen die Fungibilität von Bitcoin direkt an. Würden sie regulatorisch umgesetzt, entstünde ein Zwei-Klassen-Markt aus „sauberen“ und „belasteten“ Coins – faktisch eine Zensur an den Off-Ramps und ein erhebliches Risiko für Zensurresistenz und Marktneutralität in der Hybrid-Welt Bitcoin ↔ Fiat.
📊 Highlights der Woche
Kursentwicklung (vs 7T & 30T zuvor):
7T-Durchschnitt: 119.116$ (+3,6% | +0,9%)
30T-Durchschnitt: 117.469$ (+0,2% | +7,4%)
Actual vs other Assets (vs 7T & 30T zuvor):
vs. Gold: +3,8% | -0,6%
vs. S&P 500: -0,3% | -3,9%
vs. Ether: -8,8% | -24,6%
Mining (vs 7T & 30T zuvor):
Hash Rate 7T: -4,8% | -0,9%
Hash Rate 30T: -0,2% | +5,7%
Netzwerk- & Supplydaten (vs. 7T zuvor)
aktives Supply <7 Tage: 3,15% (+0,27%p)
aktives Supply 7-30 Tage: 5,87% (-0,61%p)
Dolphins Holdings (>10<100 ₿) : 21,63% (-0,047%p)
Whales Holdings (>100<1k ₿) : 24,72% (+0,049%p)
Holdings (vs. 7T zuvor):
US Spot ETF: 6,5% (+0,02%p)
Public Companies: 4,9% (+0,01%p)
Privat (Restgröße): 71,8% (-0,03%p)
📈 Kursentwicklung
Erst Allzeithoch, dann Rücksetzer - steigende Volatilität prägt die Woche
In der vergangenen Woche erreichte der Bitcoin-Kurs mit zwischenzeitlich über 124.000 $ ein neues Allzeithoch. An zwei Handelstagen lagen die Schlusskurse jeweils oberhalb der 120.000-$-Marke, bevor am Donnerstag und Freitag leichte Rücksetzer folgten. Die 30-Tages-Volatilität stieg im Zuge dieser Bewegungen auf aktuell 28 % (+7%p). Im 7-Tagesschnitt ergibt sich mit 119.116 $ dennoch ein moderates Plus (+0,6%), und auch der 30-Tages-Durchschnitt legte leicht zu (117.469 $; +0,6%).
Getrieben wurde diese Entwicklung vor allem durch makroökonomische Impulse. Während die US-Verbraucherpreise im Rahmen der Erwartungen lagen, lösten stark gestiegene Erzeugerpreise neue Inflationssorgen aus und schmälerten die Erwartungen an baldige Zinssenkungen der FED. Dies zeigt: Kurzfristig orientieren sich viele Investoren weiterhin an klassischen Finanzmarktmustern – obwohl Bitcoin als hartes Asset by design ein Absicherungsinstrument gegen solche Inflationsproblematiken ist. Auf längere Sicht unterstreichen solche Phasen die strukturellen Schwächen des aktuellen Geld- und Finanzsystems und stärken die fundamentale Rolle von Bitcoin.
Zusätzlich bremsten Aussagen von US-Finanzminister Bessent die Hoffnungen auf eine staatliche Bitcoin-Reserve. Er stellte klar, dass es sich ausschließlich um beschlagnahmte BTC-Bestände handelt und derzeit keine aktiven Zukäufe geplant seien. Zwar relativierte er dies später auf X, kurzfristig nahm die Meldung dem Markt jedoch etwas Momentum.
Auch ein Blick auf Ether als Stellvertreter für den breiteren Kryptomarkt lohnt sich. ETH konnte die Hochs aus 2021 übertreffen und sich stark behaupten – ein Hinweis auf eine potenzielle Überhitzung im Risk-On-Segment.
Beachtenswert ist zudem die deutlich gesunkene 30-Tages Korrelation von Bitcoin zum Aktienmarkt (0,19; -0,21 vs. 3-monatigem Median des S&P 500). Setzt sich dieser Trend fort, könnten sich die Kursbewegungen von Bitcoin künftig unabhängiger von den traditionellen Märkten entwickeln. In der vergangenen Handelswoche zeigte sich jedoch noch ein ähnliches Ergebnis wie der S&P 500 (-0,3%).
Im Vergleich zu einem weiteren Store of Value-Asset schnitt Bitcoin jedoch klar besser ab: Gegenüber Gold legte der Kurs um +3,8% zu.
Ausführlichere Einblicke in die Daten gibt es wie immer im aktuellen Video auf YouTube.
⛏️ Mining & Fees
Rückgang der Hash-Rate - Gebühren weiter auf sehr niedrigem Niveau
Nach den jüngsten Allzeithochs verzeichnete die 7-Tages-Hash Rate in dieser Woche einen Rückgang um -4,8%. Solche kurzfristigen Schwankungen sind im Mining-Bereich üblich, da ASICs flexibel ein- und ausgeschaltet werden können – etwa bei veränderten Strompreisen oder wenn Energie temporär anderweitig genutzt wird. In einigen Regionen, insbesondere in den USA, ist Bitcoin-Mining bereits tief in die Stromnetze integriert, sodass Kapazitäten zeitweise abgezogen und später wieder ins Mining zurückgeführt werden.
Die Netzwerkgebühren blieben unterdessen stabil und bewegen sich sogar leicht niedriger als in der Vorwoche (in ₿ -2,4%). Dies hängt mit dem weiterhin leeren Mempool zusammen und signalisiert eine geringe Nachfrage nach On-Chain Nutzung.
🔥 Nutzungs- & Supplydaten
Leicht steigende Kurzfristaktivität - Wale kehren zurück in den Kaufmodus
Wie bereits in der Vorwoche diskutiert, ist es bei Allzeithochs typisch, dass die On-Chain-Aktivität volumenmäßig zunimmt. Auch diesmal stieg der Anteil des in den letzten sieben Tagen aktiven Supplies leicht an (+0,3%p) – begleitet von der höheren Kursvolatilität. Das Niveau liegt jedoch deutlich unter den Werten von Mitte Juli, als das vorherige Allzeithoch einen wesentlich stärkeren Aktivitätssprung ausgelöst hatte.

Entwicklung der Coin-Verteilung nach Klassen in den vergangenen 4 Wochen: Dolphins vs. Whales
- Auszug aus dem Bitcoin Report
Die Coin-Distribution zeichnet ein klares Bild: Die Wale (100–1.000 ₿) akkumulieren wieder spürbar (+0,05%p), während die nächstkleineren Haltergruppen – Sharks (1–10 ₿; -0,01%p) und Dolphins (10–100 ₿; -0,05%p) – Anteile an die Wal-Klasse abgeben. Dieses Muster entspricht den vergangenen Monaten und deutet auf ein anhaltend starkes Kaufinteresse von Großanlegern und institutionellen Investoren hin. Sie übernehmen Bestände von kleineren Marktteilnehmern, die in Phasen historischer Höchststände Gewinne realisieren – eine klassische Redistribution innerhalb des Marktes.
Dies zeigt sich auch in den Adresszahlen: In der vergangenen Woche kamen +62 neue Wal-Adressen hinzu, während rund -250 Dolphins und -600 Shark-Adressen weniger zu verzeichnen waren.
🏦 Holdings
Ruhige Woche bei den Holdings
In dieser Woche blieb es auf der institutionellen Seite relativ ruhig: Die US-Spot-ETFs verbuchten Nettozuflüsse von rund +4.500 ₿ – ein Zuwachs, der den Anteil leicht erhöhte, ohne aber für größere Verschiebungen zu sorgen. Auch börsennotierte Unternehmen kauften hinzu, allerdings in geringerem Umfang (+1.500 ₿). Selbst Strategy erweiterte seine Position lediglich um +155 ₿.
Entsprechend blieb die Verteilung zwischen ETFs, Public Companies und privaten Haltern weitgehend unverändert. Die grundsätzliche Strategie vieler Unternehmen, Bitcoin als strategischen Bilanzposten zu halten, setzt sich fort – diese Woche jedoch eher in Form überschaubarer Käufe, vor allem durch kleinere Unternehmen als durch große Einzelkäufe.
🏆 Chart der Woche

Entwicklung der Nodes-Anteile nach User Agents in den vergangenen 6 Monaten: Core vs. Knots
- Auszug aus dem Bitcoin Report
Netzwerkinfrastruktur: Bitcoin Knots gewinnt rasant an Node-Anteilen
Der Chart der Woche zeigt die aktuelle Verteilung der Bitcoin-Nodes nach genutzter Software: Während Bitcoin Core mit rund 83% weiterhin klar dominiert, entfallen mittlerweile knapp 17% auf Bitcoin Knots – so hoch lag der Anteil einer alternativen Implementierung seit 2017 nicht mehr. Bemerkenswert ist zudem, dass Knots seinen Anteil kontinuierlich weiter ausbaut (+16%p seit Vorjahr)
Bitcoin Knots basiert auf Bitcoin Core, ergänzt jedoch zusätzliche Funktionen wie erweiterte Policy-Kontrollen, individuell konfigurierbare Spam-Filter und mehr Flexibilität bei der Transaktionspriorisierung. Für viele Node-Betreiber ist Knots damit nicht nur eine funktionale Alternative, sondern auch eine bewusste Abgrenzung gegenüber Core – gerade im Kontext der aktuellen Debatten um Spam-Filter und das Verhalten des Core-Entwicklerteams.
Eine vergleichbare Dynamik gab es zuletzt in den Jahren 2016 und 2017, als alternative Clients wie Bitcoin Classic (mit größeren Blöcken; Blocksize War) und die UASF-Nodes (User Activated Soft Fork zur Durchsetzung von SegWit) zeitweise starken Zuspruch erhielten. In beiden Fällen waren die technischen Unterschiede eng mit politischen und ideologischen Fragen verbunden – etwa der Machtverteilung zwischen Minern und Usern.
Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass sich erneut ein signifikanter Teil der Community bewusst für eine Alternative zu Core entscheidet – teils aus funktionalen Gründen, teils als Ausdruck von Unabhängigkeit und Dezentralisierung. Dies spricht dafür, dass dieses Thema in den kommenden Monaten weiter an Dynamik gewinnt und zu einem der zentralen Diskussionspunkte innerhalb des Bitcoin-Ökosystems wird.
Persönlich werde ich mich diesem Thema in den kommenden Wochen & Monaten intensiver widmen und es im Rahmen des Bitcoin Reports begleiten. Ob Knots seinen Anteil weiter ausbauen kann und welche Konsequenzen dies langfristig für das Bitcoin-Netzwerk hat, bleibt spannend zu beobachten – eine vertiefte Analyse folgt in einem der nächsten Monatsupdates: stay tuned!
⚠️ Nicht verpassen
Ausführlicher diskutiere ich auf meinem YouTube-Channel die aktuellen Daten & Entwicklungen - abonnieren und Glocke aktivieren lohnt sich!
Der aktuelle Bitcoin Report mit allen vorgestellten (und noch viel mehr spannenden!) Daten ist mit allen Slides als PDF sowie direkt in Power BI über Google Drive exklusiv für Euch abrufbar.
🚨 Zum Abschluss
Dieser Report wird Dir auch weiterhin jeden Samstag auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen - falls nicht: Whiteliste die Absender-eMail in Deinem E-Mail-Programm oder verschiebe den Report in Deine Primary Inbox, um keine Ausgabe zu verpassen.
Bei Nutzung der Inhalte bitte ich um einen entsprechenden Verweis auf den offiziellen Kanal des Bitcoin Reports oder des zugehörigen YouTube-Channels.
📮 Wichtig: Für weitere Inhalte & Diskussionen inklusive Anregungen, Ideen & Kritik steig direkt in unsere Discord Community ein - hier gehen wir als Community in den direkten Austausch und runden sämtliche Themen rund um das BTC Ökosystem ab.
Ansonsten schick mir gern auch Dein Feedback per Mail an [email protected].
Abschließend noch einige Content-Empfehlungen - je nach Wissensstand und Interessen:
Videoempfehlung: Bitcoin & die Human Rights Foundation
Einsteigerkanal: Bitcoin verstehen (Podcast & YouTube)
Newskanal: Blocktrainer (YouTube)
Finanzmarkt/Investorenkanal: Der Bitcoin Podcast (Podcast & YouTube)
Interview-Format: Was Bitcoin bringt (Podcast & YouTube)
Und abschließend: Leite diese Mail an Freunde und Bekannte weiter, wenn Du sie nützlich fandest.💊
Pura Vida! ☀️🫡
Philipp
“It might make sense just to get some in case it catches on.”
Disclaimer: Die Inhalte dieses Reports sowie alle weiteren Inhalte dienen ausschließlich der Information und sind keine Finanzberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen oder sonstigen Finanzinstrumenten. Ich bin kein Finanzberater und die Inhalte ersetzen keine Beratung durch einen Finanzexperten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Haftung übernommen.