🌅 GM liebe Bitcoiner!
Tik Tok, next Block: Wir schreiben Block 909.235 - insgesamt sind damit 19.903.641 ₿ geschürft, was ~94,78 % des maximalen Supplies entspricht.
Nach dem ausführlichen Monatsupdate in der vergangenen Wochen (→ hier nachlesen!) folgt heute die kompakte, aber nicht minder informative Wochenausgabe. Was sich seit dem letzten Samstag bewegt hat - steigen wir ein:
🗒️ News der Woche
Trump öffnet das Rentensystem (401k) für alternative Assets (The White House)
→ Trump hat eine Anordnung unterschrieben, die es erlaubt, alternative Assets (wie Bitcoin) in steuerlich begünstigte Altersvorsorgepläne aufzunehmen (jährliches Volumen ~ 8 Billionen USD)
→ Conclusio: Bitcoin rückt weiter ins Mainstream-Finanzsystem der USA vor - diesmal im Kontext staatlich unterstützter privater Altersvorsorge
Tornado Cash Trial: Roman Storm für schuldig gesprochen (Bitcoin Magazine)
→ Mitgründer von Tornado Cash, Roman Storm, wurde in einem US-Gerichtsverfahren wegen Verschwörung zum Betreiben eines unlizenzierten Geldtransfergeschäfts schuldig gesprochen
→ Conclusio: Äußerst kritisch zu sehen - die Entwicklung von Open Source Privacy-Tools unterliegt anhaltenden regulatorischen Risiken
Harvard University investiert (nach Brown University) signifikant in Bitcoin (SEC.gov)
→ in den neuesten SEC-Filings veröffentlicht die Harvard Universität eine Position im IBIT Spot ETF von BlackRock von gegenwärtig knapp 116 Mio $
📊 Highlights der Woche
Das Wochenupdate fokussiert die kurzfristigen Entwicklungen (7- & 30 Tagesdurchschnitte) und vergleicht sie jeweils mit der Vorwoche sowie 30 Tagen zuvor. Hier die Key Metrics auf einen Blick:
Kursentwicklung (vs 7T & 30T zuvor):
7T-Durschnitt: 115.022$ (-1,8% | +5,4%)
30T-Durchschnitt: 117.226$ (+1,2% | +9,8% ATH)
vs other Assets (vs 7T & 30T zuvor):
vs. Gold: +0,3% | +1,0%
vs. S&P 500: +0,6% | +2,8%
vs. Ether: -13,8% | -30,3%
Mining (vs 7T & 30T zuvor):
Hash Rate 7T: +6,3% | +5,8% ATH
Hash Rate 30T: +1,3% | +5,5% ATH
Netzwerk- & Supplydaten (vs. 7T zuvor)
aktives Supply <7 Tage: 2,87% (-0,24%p)
aktives Supply 7-30 Tage: 6,48% (+0,25%p)
Sharks Holdings (>1<10 ₿) : 10,37% (+0,012%p)
Whales Holdings (>100<1k ₿) : 24,67% (-0,011%p)
Humpbacks Holdings (>1k ₿): 36,31% (-0,009%p)
Holdings (vs. 7T zuvor):
US Spot ETF: 6,5% (+0,01%p)
Public Companies: 4,8% (+0,04%p ATH)
Privat (Restgröße): 71,9% (+0,01%p)
📈 Kursentwicklung
Konsolidierung nahe der Allzeithochs
In der aktuellen Woche bleibt Bitcoin stabil im Bereich der zuletzt erreichten Allzeithochs. Der 7-Tagesdurchschnitt gab im Vergleich zur Vorwoche leicht nach (-1,8%), während der 30-Tagesdurchschnitt weiter zulegte (+1,2%) und sich nun auf Höhe des aktuellen Marktpreises bewegt. Dies belegt: In den vergangenen 30 Tagen konsolidierte der Preis mit leichten Schwankungen um die 117.000$-Marke. Dies zeigt sich auch in der Entwicklung der 30-Tagesvolatilität, die für BTC mit 21% weiterhin auf einem historisch sehr niedrigen Niveau (-26%p vs. 1-Jahresschnitt von ~47%) verharrt.
Die 30-Tages Korrelation zum S&P 500 liegt aktuell bei 0,56 und damit weiterhin über dem Mehrjahresschnitt – zuletzt hat sich der BTC-Kurs gegenüber den US-Aktienindex jedoch leicht besser entwickelt (+0,6% | +2,8%). Erwähnenswert sind die steigenden Erwartungen einer FED-Zinssenkung in den kommenden Monaten infolge einer äußerst schwachen Entwicklung des amerikanischen Arbeitsmarkts. Lockerere Geldpolitik wäre langfristig zweifellos positiv für den Bitcoin-Kurs, da entsprechende Fiat-Währungsabwertung einen wesentlichen Use Case für Bitcoin als hartes Asset darstellt.
Im Gegensatz zu Bitcoins Konsolidierung verzeichnete Ether in den vergangenen Tagen und Wochen deutlich höhere Kursschwankungen (30-Tagesvolatilität von ~ 55%), die in deutlichen Kurssprüngen resultierte.
Der Goldkurs konnte nach zwischenzeitlicher Korrektur in den vergangenen Tagen wieder stark zulegen und ist auf Wochensicht nahezu unverändert gegen Bitcoin. Als Grund hierfür sind neben den angesprochenen sinkenden Zinserwartungen auch Zollankündigungen der USA.

Vergleich der 30-Tagesvolatilität (basierend auf den täglichen Schlusskursen) von Bitcoin und dem S&P 500 in den vergangenen drei Monaten
- Auszug aus dem Bitcoin Report
Nicht verpassen: Ausführlichere Einblicke in die Daten im aktuellen Video auf YouTube.
⛏️ Mining & Fees
Hash Rate auf Allzeithoch: Ausbau der Mining-Aktivitäten geht weiter voran
Auf der Mining-Seite gibt es weiter nur eine Richtung: nach oben. Alle relevanten Hash-Rate-Indikatoren markieren Allzeithochs. Zwischenzeitlich wurde die Marke von 1 Zetahash/Sek deutlich überschritten. Der 7-Tagesdurchschnitt liegt +6,3% über dem Vorwochenwert, der 30-Tageschnitt zieht kontinuierlich nach (+1,3%). Die Schwierigkeitsanpassung markiert mit einem weiteren Anstieg vom letztmaligen Höhepunkt ebenfalls ein neues ATH (+1,4%). Verwunderlich sind diese Entwicklungen nicht: Weiterhin kündigen viele Mining-Unternehmen verstärkte Investitionen in Kapazitätserweiterungen an – sowohl durch neue Standorte als auch durch Integration von KI-Infrastruktur, um Synergieeffekte zu nutzen. (Hut 8 (1), Hut 8 (2), Cango)
🔥 Nutzungs- & Supplydaten
Nutzungsindikatoren weiterhin unauffällig - Aktivität normalisiert sich
Auf Netzwerkebene blieb die Aktivität zuletzt weitgehend unspektakulär, mit einer Stagnation der Transaktionen und Transfers auf dem Niveau der Vorwochen.
Interessant ist die kurzfristige Supply-Bewegung: Der Anteil der in den letzten sieben Tagen aktiven Coins war Mitte/Ende Juli deutlich angestiegen – zeitgleich mit dem Kurssprung Richtung Allzeithoch. Zuletzt flachte die Aktivität mit -0,26%p vs. Vorwoche hingegen entsprechend des klassischen Musters wieder ab: Kursanstieg → Gewinnmitnahmen & Re-Positionierungen → Beruhigung.

Entwicklung des kurzfristig aktiven Supplies spiegelt die Beruhigung der On-Chain Aktivitäten wider
- Auszug aus dem Bitcoin Report
Wale schnaufen durch - kehren Kleinanleger zurück in den Markt?
Bei der Verteilung nach Halterklassen gibt es leichte Verschiebungen, die sich ebenfalls in das Gesamtbild einer Konsolidierung einfügen. Hierbei legen kleinere Adressen, insbesondere die Sharks, entgegen der Vorwochen (1<10 ₿; +0,012%p) zu, wohingegen die Wale nach starken Zukäufen zuletzt ihre Bestände tendenziell reduziert haben (100<1k ₿; -0,011%p). Auch die Bestände der größten Halter sind wie in den vorherigen Wochen leicht gesunken. (>1k ₿; -0,009%p). Grundsätzlich sind die Größenordnungen der Veränderungen zu gering, um kurzfristige Marktsignale abzuleiten - die Entwicklung der Positionierungen nach Halterklassen wird in den kommenden Wochen jedoch interessant zu beobachten sein.
🏦 Holdings
ETFs atmen aus, Public Companies kaufen weiter
Die US Spot-ETFs verzeichneten mit ~+2.100 ₿ minimale Nettozuflüsse (Anteil +0,01%p), nachdem zuvor – abgesehen von einer kurzen Verschnaufpause Ende Mai/Anfang Juni – anhaltend stärkere Zuflüsse zu beobachten waren. Dem langfristigen Trend folgenden sanken die Börsenbestände auch vergangene Woche mit -0,05%p auf 12,06%. Public Companies erhöhten hingegen ihren Bestand weiter (+7.800 ₿) und erreichen einen Supply-Anteil von 4,8 % (ATH+0,04%p).
Companies verfolgen weiterhin ihre BTC-Strategie
Bemerkenswert ist, dass eine Akkumulation von einer zunehmend größeren Anzahl an Unternehmen erfolgt - mittlerweile haben 82 Unternehmen (+2 vs. Vorwoche) mindestens 100 ₿ auf ihrem Balance Sheet, davon 38 (+1) über 1.000 ₿. So stieg der BTC Bestand in der vergangenen Woche signifikant an, obwohl Strategy als Vorreiter dieser Strategie keine Zukäufe getätigt hat. Dabei zeigt sich in den Zahlen ein einsetzender Trend einer Internationalisierung - abseits des Marktführers USA nutzen auch Firmen aus Europa, Asien und Lateinamerika Bitcoin vermehrt als strategischen Bilanzposten oder gar als wesentliche Komponente ihres Geschäftsmodells.

Anzahl der Public Companies mit mindestens 80 ₿ nach Land
- Auszug aus dem Bitcoin Report
🏆 Chart der Woche

Entwicklung der Profite in den einzelnen Halving-Epochen seit Start der jeweiligen Epoche
- Auszug aus dem Bitcoin Report
Der Chart der Woche widmet sich dem populären Vierjahres-Kurszyklus, der klassischerweise nach den Halving-Events seinen Anfang nimmt. Den Interpretationen nach folgt zeitverzögert nach einem Halving-Event (zuletzt etwa 100-120 Tage) ein Angebotsschock, welcher als Preis-Katalysator zu extremen Kursanstiegen innerhalb kurzer Zeit führt (“Bull-Run” = Hypephase). Entsprechend der Übertreibungen ging es in den vergangenen beiden Zyklen knapp 500-550 Tage nach dem Halving in einen Bärenmarkt, der nach etwa weiteren 400 Tagen (somit ~900 Tage nach dem Halving; siehe gepunktete Linien im Chart) den maximalen Drawdown erreichte. In der Folge ging der Kurs bis zum folgenden Halving in eine Erholungsphase über. Nun stellt sich die Frage: Wo steht die aktuell laufende Epoche im historischen Vergleich?
Der Chart zeigt: Die vergangenen knapp zwei Jahre unterscheiden sich strukturell von den vorherigen Epochen, da das alte Allzeithoch (Bullenmarkt 2021) noch in der gleichen Epoche (nach 1400 Tagen; siehe gestrichene gelbe Linie) übertroffen wurde. Verglichen mit früheren Zyklen liegt BTC in der aktuellen Epoche (orange) deutlich unter den klassischen Entwicklungsverläufen. Ab dem zweihundertsten Tag nach dem Halving 2024 gab es zwischenzeitlich zwar starke Kursanstiege, die an die vergangenen Zyklen erinnern – doch verglichen mit der Historie ist die Kursentwicklung bei weitem nicht derart (ungesund) rapide. Die Pointe aus der Zyklushistorie: Gemäß dieser würde der Bullenmarkt innerhalb der kommenden 100 Tage seinen Höhepunkt finden, so dass ein Bärenmarkt mitsamt deutlichen Kursverlusten (historisch über 70%) unmittelbar bevorstünde...
Meine Einschätzung: Ich halte den klassischen Vierjahreszyklus und das beschriebene Szenario für unwahrscheinlich. Die zunehmende Institutionalisierung mit anderen Anlagehorizonten, neuen Anlageprodukten und ein abgeschwächter Halving-Effekt sprechen für geringere Volatilität und weniger ausgeprägte zyklische Muster als in der Vergangenheit - mit anderen signifikanten Einflussfaktoren, wie etwa den klassischen Finanzmärkten.
Aber: Wir behalten es im Blick – und analysieren in den kommenden Monatsupdates, ob der klassische 4-Jahreszyklus bei Bitcoin tatsächlich ausgedient hat.
Also - bleib dabei, auch kommenden Samstag beim Bitcoin Report!
⚠️ Nicht verpassen
Etwas ausführlicher diskutiere ich auf meinem YouTube-Channel die aktuellen Daten & Entwicklungen - abonnieren und Glocke aktivieren lohnt sich!
Der aktuelle Bitcoin Report mit allen vorgestellten (und noch viel mehr spannenden!) Daten ist mit allen Slides als PDF sowie direkt in Power BI über Google Drive exklusiv für Euch abrufbar.
🚨 Zum Abschluss
Dieser Report wird Dir auch weiterhin jeden Samstag auf wundersame Weise in Deiner Inbox erscheinen - falls nicht: Whiteliste die Absender-eMail in Deinem E-Mail-Programm oder verschiebe den Report in Deine Primary Inbox, um keine Ausgabe zu verpassen.
Bei Nutzung der Inhalte bitte ich um einen entsprechenden Verweis auf den offiziellen Kanal des Bitcoin Reports oder des zugehörigen YouTube-Channels.
📮 Wichtig: Für weitere Inhalte & Diskussionen inklusive Anregungen, Ideen & Kritik steig direkt in unsere Discord Community ein - hier gehen wir als Community in den direkten Austausch und runden sämtliche Themen rund um das BTC Ökosystem ab.
Ansonsten schick mir gern auch Dein Feedback per Mail an [email protected].
Abschließend noch einige Content-Empfehlungen - je nach Wissensstand und Interessen:
Videoempfehlung: Bitcoin & die Human Rights Foundation
Einsteigerkanal: Bitcoin verstehen (Podcast & YouTube)
Newskanal: Blocktrainer (YouTube)
Finanzmarkt/Investorenkanal: Der Bitcoin Podcast (Podcast & YouTube)
Interview-Format: Was Bitcoin bringt (Podcast & YouTube)
Und abschließend: Leite diese Mail an Freunde und Bekannte weiter, wenn Du sie nützlich fandest.💊
Pura Vida! ☀️🫡
Philipp
“It might make sense just to get some in case it catches on.”
Disclaimer: Die Inhalte dieses Reports sowie alle weiteren Inhalte dienen ausschließlich der Information und sind keine Finanzberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen oder sonstigen Finanzinstrumenten. Ich bin kein Finanzberater und die Inhalte ersetzen keine Beratung durch einen Finanzexperten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Haftung übernommen.